Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioWelt

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Franziska Eder Magazin am Morgen Gedanken zur Fastenzeit mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Bedürfnisse kennen und ausdrücken Wie lernen wir, Emotionen zu kontrollieren? Von Wutausbrüchen, Freudensprüngen und Bedürfnissaufschub Seelische Grundbedürfnisse Sicherheit, Bindung, Autonomie Das Kalenderblatt 27.3.1955 Erste Jugendweihe in der DDR Von Hartmut E. Lange . Wie lernen wir, Emotionen zu kontrollieren? - Von Wutausbrüchen, Freudensprügen und Bedürfnissaufschub Autorin: Maike Brzoska / Regie: Irene Schuck Fast alle Eltern kennen das: An der Supermarkt-Kasse entdeckt der Dreijährige die leckeren Schokoriegel - und schon geht das Geschrei los. Ebenso die Zweijährige, die partout keine Jacke anziehen will - und das auch lautstark kundtut. Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Trotzphase nennen manche diese Zeit, im Englischen kennt man den Begriff "threenager". Psychologinnen und Psychologen sprechen hingegen von Autonomiephase. Die Kinder entdecken den eigenen Willen und können Bedürfnisse zunehmend besser artikulieren. Bekommen sie nicht, was sie wollen, folgen heftige Reaktionen. Denn was die Kleinen noch nicht können, ist ihre Emotionen zu regulieren. Erst mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu benennen, zu reflektieren und damit umzugehen. Aber was passiert eigentlich mit all den Gefühlen, die man als Erwachsener ständig reguliert, kanalisiert, kontrolliert? Sollte man sich gelegentlich einen Wutausbruch gönnen - vielleicht nicht an der Supermarktkasse, aber im dafür geeigneten Rahmen? Seelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, Autonomie Autorin: Justina Schreiber / Regie: Irene Schuck Essen, Trinken und ein Dach über dem Kopf ist nicht genug. Der menschliche Organismus verlangt nach mehr, um sich wohlzufühlen. Welche Grundbedürfnisse erfüllt sein müssen, damit ein gutes Leben möglich ist, beschäftigt die Forschung seit alters her. Heute gibt es viele psychologische Theorien dazu. Auch wenn sie voneinander abweichen, lassen sie sich doch auf einen Nenner bringen: unterm Strich brauchen Menschen Bindung und Autonomie. Sie müssen sich einerseits sicher, geborgen und akzeptiert fühlen. Andererseits wollen sie sich selbst individuieren, also eigene Wege gehen. Weil der Umgang mit den verschiedenen Grundbedürfnissen erlernt wird, läuft allerdings selten alles rund im psychischen Apparat. Denn man passt sich - um sicher zu sein! - von klein auf den Forderungen der Umwelt an. So werden etwa zu Gunsten der Bindung andere ureigene Impulse vernachlässigt wie das Bedürfnis, der Neugier zu folgen oder Lust zu empfinden. Die zum Teil widerstreitenden Bedürfnis- und Motivlagen mit sich und den Anderen bestmöglich abzustimmen, ist keine leichte Sache. Erstsendung 26. Mai 2021 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Susanne Poelchau

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch - Gesundheitsgespräch

Fett im Blut Wie gefährlich ist Cholesterin? Mit Dr. Wajima Safi, Internistin Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech . Zu viel Cholesterin! Wann müssen die Betroffenen sogenannte Statine nehmen? Werden die Grenzwerte bewusst niedrig angesetzt, damit die Pharmaindustrie mehr Lipidsenker verkaufen kann? Fakten statt Panikmache mit Dr. Wajima Safi. Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
Notizbuch

Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher. 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Christina Wolf Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Reportagen und Musik aus aller Welt

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Menschenfreund oder Menschenfeind? Streitfall Freundlichkeit Stärke, Schwäche, Chance? Der Misanthrop Kulturgeschichte des Menschenfeinds Das Kalenderblatt 27.3.1955 Erste Jugendweihe in der DDR Von Hartmut E. Lange . Streitfall Freundlichkeit - Stärke, Schwäche, Chance? Autorin: Marie Schoeß / Regie: Irene Schuck MfG, mit freundlichen Grüßen: Diese einst standardisierte Verabschiedung ist uns suspekt geworden. Herzliche, beste, liebe Grüße verdrängen die einfach "freundlichen" zunehmend. Auf den ersten Blick ist das bloß eine winzige sprachliche Verschiebung, aber hinter ihr steckt ein kultureller Wandel. Denn die Freundlichkeit, eine der ältesten und traditionsreichsten Tugenden, scheint nicht mehr in unsere Zeit zu passen. Auf dem Arbeitsmarkt könnte Freundlichkeit auf Kosten der Konkurrenzfähigkeit gehen, im Privatleben Deckmantel der Naivität sein: Das sind nur zwei Vorbehalte gegenüber der Freundlichkeit, die uns sehr vertraut sind, antiken Denkern dagegen völlig abwegig erschienen wären. Und so zeigt ein Blick in Philosophie, Psychologie und Kulturgeschichte der Freundlichkeit, dass kein Mensch und sicher keine Gemeinschaft ohne diese Tugend auskommt. Und dass freundliche Menschen durchaus Gewinner sein können. Der Misanthrop - Kulturgeschichte des Menschenfeinds Autor: Rolf Cantzen / Regie: Irene Schuck Misanthropen hassen die Menschen und die Menschen scheinen sie zurück zu hassen. Das hat seine Gründe: Menschenfeindschaft, Menschenverachtung, Menschenhass stellt den Mainstream in Frage, dass das Leben lebenswert und dass die Menschheit überwiegend gut ist. Misanthropen sind Nonkonformisten, radikale Neinsager, Pessimisten - Menschen, die sich nicht so schnell versöhnen lassen mit den Widrigkeiten des Lebens. In der Antike war es der Athener Timon. Platon und viele andere schreiben über ihn: Als er noch reich und großzügig war, liebten ihn die Menschen. Arm geworden verließen sie ihn und Timon hasste die gesamte Menschheit für diesen Verrat. Zu Misanthropen entwickeln sich auch enttäuschte Menschen, die mit ihren Idealen und Utopien scheitern. "Selbst schuld" kritisieren die "Normalen" und rücken den Misanthropen in die Nähe von Narren oder Geisteskranken, um sich so gegen die provokante Sichtweise der Misanthropen zu immunisieren. Das Denken misanthropischer Philosophen schafft eine oft unliebsame Distanz zu alltäglichen Denk- und Lebensgewohnheiten. Erstsendung 6. November 2019 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Michael Wolffsohn, Historiker Achim Bogdahn im Gespräch mit Michael Wolffsohn, Historiker Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Birgit Harprath Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Magazin

18.30 Uhr
radioMikro

Erzählung für Kinder Sindbads Reisen, Teil 3 von 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" Von Bernhard Schulz Mit Stefan Wilkening Teil 4: Donnerstag, 28. März 2024, 18.30 Uhr Sindbads Reisen, Teil 1 bis 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" "Ich bin Sindbad. Der die Schrecken des weiten Meeres tausendfach durchlitt. Der tödlichen Gefahr so viele Male ins Auge sah. Ich bin Sindbad, der stets glückliche Heimkehr fand und Errettung aus höchster Not. So nimm Platz auf den weichen Kissen meines Hauses und höre, Freund, dass ich dir von meinem Schicksal erzähle."

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Bubu, weltbester Freund und Kuscheltier X Glück Von Martina Baumbach Mit Stefan Murr Bubu - weltbester Freund und Kuscheltier X: Glück Heute hat Bubu eine Menge Pech. Da bringt Lotta einen Glücksbringer mit nach Hause. Bloß, wie genau funktioniert das mit dem Glück? Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Stefan Murr.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik Mit Oliver Buschek und Noe Noack Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Hörspiel

radioKrimi: "Felicitas Leitner klärt einen Mord ..." v. F. Schmatz Felicitas Leitner klärt einen Mord im Schnee Von Ferdinand Schmatz Mit Michou Friesz, Peter Simonischek, Brigitte Karner, Peter Strauß, Hannes Thanheiser und Peter Nidetzky Regie: Katharina Weiß BR 2020 Verfügbar in der ARD Audiothek Die Wiener Kommissarin Felicitas Leitner, die gerne Marillenknödel mit Gurkensalat isst und sich für Gehirnforschung interessiert, eine Waffe trägt, aber das Denken zum Lösen ihrer Fälle bemüht, wird in die winterliche steirische Bergwelt bestellt, um das Verschwinden eines Dichters aufzuklären. Freundschaft, Ästhetik, beruflicher Brotneid und dörfliches Leben führen die selbst ganz gerne reimende Kommissarin in eine mysteriöse Welt aus Poesie und Wirklichkeit. Ferdinand Schmatz, geb. 1953, österreichischer Schriftsteller, experimenteller Lyriker und Essayist.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Dossier Politik

Hintergrund, Analyse, Meinung

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Michael Wolffsohn, Historiker Achim Bogdahn im Gespräch mit Michael Wolffsohn, Historiker Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt Mit Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt 28.3.1946 Acheson-Lilienthal-Report zur Kontrolle von Atomenergie veröffentlicht .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Peter Jona Korn: "Idyllwild", Ouvertüre (Werner Andreas Albert); Mark Lothar: Concertino (Rupert Kreipl, Karlheinz Hahn, Anton Baumgärtler, Klaus Sass, Klarinette; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Alfred Artmeier: "Guitarismen" (Johannes Tappert, Gitarre); Hermann Zilcher: "Marienlieder" (Antonia Fahberg, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Karl Amadeus Hartmann: Sinfonie Nr. 7 (Bamberger Symphoniker: Ingo Metzmacher); Herbert Baumann: Capriccio (Bert Kreipl, Klarinette; Münchner Rundfunkorchester: Edgar Seipenbusch)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Clara Schumann: Sonate g-Moll (Margarita Höhenrieder, Klavier); Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur (Schwedisches Kammerorchester Örebro, Klarinette und Leitung: Michael Collins); Franz Danzi: Bläserquintett F-Dur, op. 68, Nr. 2 (Ensemble Wien-Berlin); Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-moll (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Dag Ivar Wirén: Streicherserenade, op. 11 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Johannes Brahms: Sechs Lieder (Gabriel Schwabe, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur (Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie: Adam Fischer)