Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Blind Date" von Doris Runge

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Antonio Salieri: Ouvertüre zu "Prima la musica e poi le parole"; Prager Sinfonie Orchester, Leitung: Christian Benda Franz Schubert: Impromptu Nr. 3 Ges-Dur, aus "4 Impromptus", D 899; Maria João Pires, Klavier Jan Václav Vorísek: Grand Rondeau Concertant, op. 25;Sarah Christian, Violine; Stephan Koncz, Violoncello; Yaara Tal, Klavier; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Reinhard Goebel Sergei Tanejew: Trio Es-Dur, op. 31; Bel Canto Strings Sergei Rachmaninow: Elégie es-Moll, aus "Morceaux de Fantaisie", op. 3; Yuja Wang, Klavier Joseph Canteloube: Baïlèro; Renée Fleming, Sopran; English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate Heitor Villa-Lobos: 5 Préludes; Pablo Saínz Villegas, Gitarre Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 5 F-Dur, op. 76; Tschechische Philharmonie, Leitung: Jirí Belohlávek Leo Brouwer: Canción de Cuna, Berceuse; Pablo Saínz Villegas, Gitarre Rachel Portman: Flight; Niklas Liepe, Violine; WDR Funkhausorchester, Leitung: Erina Yashima Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate e-Moll, KV 304; Renaud Capuçon, Violine; Kit Armstrong, Klavier Ernest Guiraud: Ouverture d'Arteveld, op. 10, Sinfonische Dichtung; Orchestre National de Lyon, Leitung: Nikolaj Szeps-Znaider Georg Philipp Telemann: Divertimento Es-Dur; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Roland Dyens: Tango en Skai; Pablo Saínz Villegas, Gitarre

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Erzählungen (Teil 2)" von Franz Kafka Wer war Franz Kafka, der am 3. Juni 1924 an Tuberkulose starb? Was trieb ihn an? Das versuchen rund um den 100. Todestag mehrere Bücher, Filme und eine Fernsehserie zu ergründen. Vielfältige Antworten geben seine kürzeren Texte. Wiederkehrende Elemente in Kafkas Erzählungen und Kurzprosastücken sind Figuren, die nicht recht ins Gefüge der Welt hineinpassen, ein Unwohlsein gegenüber allzu großer Gewissheit, die Unfassbarkeit der Dinge, sobald man genauer hinschaut. Die Texte zeigen auch: Kafka begegnet all den empfundenen Widrigkeiten immer wieder mit Witz, Originalität und hintergründigem Humor. Als Teil einer Podcastreihe der ARD veröffentlicht der WDR acht Erzählungen zum Hören, gelesen von Bodo Primus.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

Im Juni 1944 - Hans Aspergers Doktorarbeit erscheint Von Doris Arp

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Babette Michel Acht Brücken. Musik für Köln Ausziehen unmöglich? Wenig ist unmöglich für das Remix Ensemble aus Porto, das beim Acht Brücken Festival den Saal der Kölner Philharmonie mit meditativen Klängen und dem Charme einer Stummfilmkomödie eingenommen hat. Im Konzerthaus Casa da Música, einem hochmodernen Bau mit polygonalen Flächen aus kontrastierenden Materialien, gelegen an der Rotunda da Boavista in der nordportugiesischen Stadt Porto, ist das Remix Ensemble zu Hause. Doch auch in internationalen Sälen wie der Philharmonie Köln ist dieses portugiesische Solistenensemble für Neue Musik willkommen. Beim Festival "Acht Brücken. Musik für Köln" hat es unter Leitung seines Dirigenten Peter Rundel mit drei Werken ein weites Spektrum zeitgenössischer Musik gezeigt. Mit den auf- und abschwellenden Klängen von "Critical Band", einer Komposition des 2006 verstorbenen US-Amerikaners James Tenney, lotet es Tonräume und Frequenzbereiche aus. Mit "Déshabillage impossible", komponiert von der Italienerin Francesca Verunelli, wird der Charme einer Stummfilm-Komödie aus dem Jahr 1900 heraufbeschworen. Und mit "der pythagoräische fächer" des österreichischen Komponisten und Organisten Klaus Lang versetzt es den Saal in einen fast meditativen Zustand. James Tenney: Critical Band für variables Ensemble mit Tape Delay System Francesca Verunelli: Déshabillage impossible für Ensemble Klaus Lang: der phytagoräische fächer für Orgel und großes Ensemble Remix Ensemble Casa da Música, Leitung: Peter Rundel Aufnahme aus der Philharmonie Köln

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Odilo Clausnitzer Die Stücke von "The Human Element" sind wie Pop-Tunes mit Jazzantrieb. Das instrumentale Trio mischt auf dem neuen Album stimmungsvoll Indie mit Impro. Und Sängerin Veronika Morscher hat eine intime Songsammlung mit hochkarätiger Band aufgenommen. Einst war "The Human Element" ein Duo aus Johannes Ludwig, Altsaxofon und Gero Schipmann, Gitarre. Inzwischen gehört der Kölner Schlagzeuger Alex Parzhuber fest zur Band. Er verleiht der Musik Drive, Druck und Groove. Die eingängigen Melodien und stimmungsvollen Texturen sind geblieben. Die Sängerin Veronika Morscher hat in den letzten Jahren ein Soloprogramm aus Songs entwickelt, bei denen sie sich selber am Klavier begleitet. Nun hat sie sich den Traum erfüllt und die intimen Stücke mit einer hochkarätigen Band im Studio aufgenommen. Mit dabei: Pianist Kit Downes und Gitarrist Hanno Busch.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Multitrack

Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur; Bayerisches Staatsorchester, Leitung: Carlos Kleiber Franz Schubert: Ballettmusik Nr. 1 und 2, aus dem Schauspiel "Rosamunde"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marc Piollet Hector Berlioz: Tristia; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis Engelbert Humperdinck: Streichquartett C-Dur; Diogenes Quartett Paul Juon: Sinfonietta capricciosa, op. 98; Bamberger Symphoniker, Leitung: Graeme Jenkins ab 02:03: Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 3 F-Dur, op. 32; Natasa Veljkovic; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Johannes Moesus Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll; Cherubini-Quartett Charles Koechlin: La course de printemps, op. 95; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: David Zinman Maurice Ravel: Sonate G-Dur; Lena Neudauer, Violine; Paul Rivinius, Klavier Jules Massenet: Balletsuite, aus dem 2. Akt der Oper "Le Cid"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Joseph Canteloube: Auswahl aus den "Chants de France"; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 8 G-Dur; Evgeni Koroliov, Klavier Camille Saint-Saëns: Suite D-Dur, op. 49; Ensemble Orchestral de Paris, Leitung: Jean-Jacques Kantorow ab 05:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 67 F-Dur; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Engelbert Humperdinck: Ouvertüre zu "Hänsel und Gretel"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Georg Solti Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie G-Dur; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Hector Berlioz: Rêverie et caprice, op. 8; Julien Chauvin, Violine; Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803; Mullova Ensemble Dora Estella Bright: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll; Samantha Ward; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Charles Peebles Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell