Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.05.24 10:15 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Ausstellung über Kitsch in LVR-Freilichtmuseum Kommern

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt in der Sonderausstellung "Grässliche Glückseligkeit" die ganze Welt des Kitsches. Das meisten Objekte wurde gesammelt, vielleicht auch von denen, die sich jetzt die gesamte Ausstellung anschauen wollen, mutmaßt Daniel Manner. Von Daniel Manner.

31.05.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Kafka-Kult. Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka, das ist irgendwie tiefgründig, liebenswürdig, melancholisch und abgefahren. Kurz: Kafka ist Kult. Wie aber kam es zu diesem einzigartigen Phänomen? Und was macht Kafkas Texte bis heute so herausragend? // Von Thomas von Steinaecker/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Thomas von Steinaecker.

Hören

30.05.24 09:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Eine Akkordfolge zum Ausflippen - "La Follia" von Corelli

Die Musikgeschichte ist reich an Ohrwürmern, aber kaum einer hat so viele Komponisten inspirert wie "La Follia" - von Barock bis Pop. Am prominentesten: Arcangelo Corelli. Der Italiener schrieb 23 Variationen über den Tanz, der alle verrückt macht. Dabei ist seine Follia-Version von 1700 eigentlich nur der letzte Satz einer Violinsonate. Von Volker Sellmann.

Hören

30.05.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Solastalgie - Vom Heimweh nach der Natur

Wie ein Elefant im Raum steht das Gefühl für alle Menschen weltweit: Trauer, Angst und Ohnmacht angesichts der ökologischen Krise. Dafür hat die Philosophie einen neuen Begriff: "Solastalgie".// Von Sabine Fringes/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Fringes.

Hören

29.05.24 14:37 Uhr WDR3 WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Neue Bücher über Realität und Fiktion

Kunst ist die höchste Realität, das Leben Fiktion, glaubte Oscar Wilde - Uli Hufen stellt neue Bücher vor über das vertrackte Verhältnis von "echt" und "erfunden". Von Uli Hufen.

Hören

29.05.24 13:06 Uhr WDR3 WDR 3 Drei für Jetzt – neue Alben mit zeitgenössischer Musik

Die Verführung zur Leichtigkeit

Das North Sea String Quartet feiert den Mut und die Leichtigkeit. // Augenblicke sind dehnbar, wenn Farzia Fallah sie komponiert. // Köln kocht über vor Lärm, Musik und Klangkreativität. (7 mountain, Wergo, reiheM) Von Tuula Simon.

Hören

29.05.24 13:06 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Von Penisbild bis Hundekot

Kulturchefs aller Sparten zeigen sich in letzter Zeit recht kreativ im Umgang mit ihren Mitmenschen. Martin Zingsheim fordert klare Leitlinien und möchte von der Straßenverkehrsordnung lernen. Von Martin Zingsheim.

Hören

28.05.24 13:12 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Neues Repertoirestück: Peteris Vasks' Violinkonzert Nr. 2

27 Jahre nach seinem erfolgreichen ersten Violinkonzert hat Peteris Vasks ein zweites geschrieben. Markus Bruderreck stellt die Aufnahme vor. (Avie) Von Markus Bruderreck.

Hören

27.05.24 13:06 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Freundliches, feines kleines Album

Man kann auf einem Klavier auch ausgesprochen gesellig Musik machen: indem man vierhändig spielt. Genau das tut der französischen Pianist Alexandre Tharaud auf seinem neuen Album: 4 Hands. 22 kurze Stücke: Jedes von einem anderen Komponisten und jedes mit einem anderen Partner. Nicolas Tribes hat das Album für uns gehört. Von Nicolas Tribes.

Hören

25.05.24 04:15 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Birgit Minichmayr über die Künstlerin Maria Lassnig

In "Mit einem Tiger schlafen" spielt Birgit Minichmayr Maria Lassnig - in allen Altersstufen ihres langen Lebens. Mit Daniel Fingernagel spricht sie über die kompromisslose Künstlerin, über Stimme, Spiel und "das geliehene Wort" als Schauspielerin. Von WDR 3.

Hören

24.05.24 16:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Die Komponistin Maria Herz - Wiederentdeckung einer Vergessenen

In den 1920er Jahren lebte die jüdische Pianistin Maria Herz in Köln. Sie komponierte Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke. Ab 1935 ging sie aufgrund von Aufführungsverbot und Verfolgung endgültig ins Exil und kehrte nicht zurück. Warum wurde sie vergessen, was führte zu ihrer Wiederentdeckung? Wie modern, neoromantisch oder traditionell komponierte sie? Wie stand sie zu den kulturellen Umbrüchen ihrer Zeit? Von WDR 3.

Hören