Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Luigi Boccherini: Allegro assai aus der Sinfonie C-Dur op. 21 Nr. 3 Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Joseph Haydn: Sonate As-Dur Hob. XVI/46 Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Gary Bertini Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre Staatskapelle Dresden Leitung: Hans Vonk Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur HWV 313 The English Concert Leitung: Trevor Pinnock Louis Theodore Gouvy: Sonate F-Dur op. 51 Klavierduo Tal und Groethuysen

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Camille Saint-Saëns: 3. Satz Scherzo aus dem Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op. 18 Beaux Arts Trio Johann Sebastian Bach: 3. Satz Presto aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Ensemble 1700 Flöte und Leitung: Dorothee Oberlinger Rudolf Sieczynski: Wien, du Stadt meiner Träume Jan Lundgren Trio Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz Allegro aus der Klaviersonate Es-Dur KV 282 Michail Lifits (Klavier) Florence Price: Adoration D-Dur, Bearbeitung Daniel Hope (Violine) Zürcher Kammerorchester Joseph Haydn: 4. Satz aus dem Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5 Alban Berg Quartet Diknu Schneeberger: Feuerlicht Diknu Schneeberger Trio Stanislaw Moniuszko: 3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 2 F-Dur Varsovia-Streichquartett Arcangelo Corelli: 4. Satz aus dem Concerto grosso C-Dur op. 6 Nr. 10 Europa Galante Leitung: Fabio Biondi Baptiste Trotignon: Voir Jacques Schwarz-Bart Quartet Isaac Albeniz: Castilla op. 47 Nr. 8, Bearbeitung für 2 Gitarren Stefano Grondona, Laura Mondiello (Gitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Duetto", Lied ohne Worte für Klavier As-Dur op. 38, Bearbeitung Nils Mönkemeyer (Viola) Nicholas Rimmer (Klavier) Jan Lundgren: Leklát Paolo Fresu (Trompete) Richard Galliano (Akkordeon) Juan Crisóstomo Arriaga: 3. Satz Menuett aus der Sinfonie D-Dur Il Fondamento Leitung: Paul Dombrecht Richard Strauss: Courante aus der Orchestersuite "Der Bürger als Edelmann" Orpheus Chamber Orchestra Toni Matheis: Caligari Enrique Ugarte George Gershwin: "They all laughed", Bearbeitung Sharon Kam (Klarinette) London Philharmonic Orchestra David Scott: The vampires of Camelon Colin Steele Quartet 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 24.06.1812: Napoleon marschiert in Russland ein Von Herwig Katzer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Gewitterforschung - Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren? Feature Von Lena Dillenburg Wolken impfen, Laserblitzableiter und Stormchasing - mit gewagten Methoden versuchen Forschende, Gewitter zu verstehen. Was passiert genau in einer Gewitterwolke? Wie lassen sich Gewitter besser vorhersagen? Ob Gewitter durch den Klimawandel häufiger werden, ist noch nicht ganz klar. Wohl aber, dass sie tendenziell stärker werden - und damit auch gefährlicher. Ein Ziel ist deshalb auch, Gewitter zu zähmen und besser zu kontrollieren. (SWR 2023)

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(1/5) Bildung Mit Christoph Vratz Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Robert Schumann: Vom Schlaraffenland aus: Liederalbum für die Jugend op. 79 Nr. 5 Christian Gerhaher (Bariton) Gerold Huber (Klavier) Alexandre-Pierre-François Boëly: Toccata Nr. 13 op. 36 Dominique Vellard (Orgel) Hermann Wolfgang von Waltershausen: "Rosine, Du", Ausschnitt aus der Oper Oberst Chabert Bo Skovhus (Bariton) Manuela Uhl (Sopran) Stephen Bronk (Bass) Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Jacques Lacombe Antonio Salieri: Ouvertüre zur Oper Les Danaïdes Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Franz Liszt: Réminiscences de Robert le Diable Sergio Gallo (Klavier) Gioacchino Rossini: Finale aus der Oper Mosè (3. Akt) Ruggero Raimondi (Bass) Francisco Araiza, Friedrich Lenz (Tenor) Jan-Hendrik Rootering (Bariton) Carol Vaness (Sopran) Doris Stoffel (Mezzosopran) Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Wolfgang Sawallisch Franz Liszt: Liebestraum Nr. 2 Es-Dur S 541 Jorge Bolet (Klavier) Ludwig van Beethoven: Allegro aus der Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Concentus Musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt Man wirft sich in Schale, freut sich auf das gesellschaftliche Ereignis. Ein Besuch in Oper oder Konzert stellt für französische Autoren vor allem im 19. Jahrhundert etwas Verlockendes dar. Ob bei Honoré de Balzac eine Rossini-Aufführung, ob bei Gustave Flaubert der Besuch einer Donizetti-Oper oder Gaston Leroux, der sein "Phantom der Oper" direkt im Pariser Opernhaus ansiedelt - die Reize, musikalische Aufführungen in fiktionale Texte einzubinden, sind groß, die Formen der künstlerischen Umsetzung denkbar vielseitig. Diese Art der Verzahnung von Musik und Wort ist ein Glücksfall.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Ilona Hanning Musikthema Wie klingt Heimat? Musikthema Pfeifen kann man Studieren Album-Tipp Olympiasieger-Oper Domenico Cimarosa: aus: La vanità delusa. Oper, Ouvertüre Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Franz Schubert: Klaviersonate A-Dur, D 959, 1. Satz: Allegro Fabian Müller (Klavier) Joseph Rheinberger: aus: Liebesgarten , Nr. 1 und Nr.3 Freiburger Vokalsolisten Leitung: Wolfgang Schäfer Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, Cecilia Bernardini (Barockvioline) Alfredo Bernardini (Barockoboe) Dunedin Consort Leitung: John Butt CD-Tipp: Cimarosa L'olimpiade Michail Glinka: Souvenir d'une nuit d'été à Madrid BBC Philharmonic Leitung: Wassilij Sinaiskij Al Di Meola: Splendido Sundance Al Di Meola John McLaughlin Paco de Lucía Jules Massenet: aus: Thaïs. Méditation. Daniel Hope (Violine) Jane Berthe (Harfe) Zürcher Kammerorchester Teresa Carreño: Un rêve en mer. Étude-méditation, op. 28 Sarah Cahill (Klavier) Etienne Ozi: Fagottsonate Nr. 1 Danny Bond (Fagott) Richte Van der Meer (Violoncello) Wie klingt Heimat Johannes Brahms: aus: Serenade für Orchester Nr. 1, 6. Satz: Rondo. Allegro Mahler Chamber Orchestra Leitung: Claudio Abbado Claude Debussy: Arabesque E-Dur, L 66 Nr. 1 Nora Koch (Harfe)

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Swedish Chamber Orchestra Andreas Brantelid (Violoncello) Leitung: Andrew Manze Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 "Tragische" (Konzert vom 6. März 2024 in Stockholm, Berwaldhallen) Paco de Lucia: Canción de amor Katia & Marielle Labeque (Klavier) Johann Hieronymus Kapsberger: "Già risi del mio mal" für Frauenstimmen a cappella niniwe Ottorino Respighi: "Alte Tänze und Weisen", Suite Nr. 3 CHAARTS Chamber Aartists Fritz Kreisler: Caprice viennoise The Philharmonics Edvard Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 2 op. 55 City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Stuttgart 21 und die Folgen - Wird die Bahn zum Sanierungsfall? Diskussion Eva Röder diskutiert mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin Prof. Dr. Martin Hecht, Fachgebietsleitung Schienenfahrzeuge TU Berlin Frieder Kümmerer, SWR-Bahnexperte Und es dauert noch ein Jahr länger - Stuttgart 21 soll jetzt Ende 2026 an den Start gehen, davor soll die Strecke schon mal erprobt werden. Wer die inzwischen veranschlagten 11,5 Milliarden Euro für das Projekt bezahlen soll, ist weiterhin nicht geklärt. Bei der viel beschworenen Digitalisierung gibt es auch noch Probleme und dann hat die Bahn noch ein riesiges Sanierungsvorhaben vor sich. Etliche Strecken und Bahnhöfe müssen erneuert werden. Wie kann das gelingen? Welche politischen Entscheidungen sind dafür nötig?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Terri Lyne Carrington: Magic and music Terri Lyne Carrington Al Green: Simply beautiful Cassandra Wilson

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Neue CDs Singer Pur Joseph Gabriel Rheinberger: Abendlied "Bleib bei uns" op. 69 Nr. 3 aus "Drei geistliche Gesänge" "Warum toben die Heiden" op. 40 Nr. 2 aus "Fünf Motetten nach Psalmtexten" Albert Becker: "Nach dir, Herr, verlanget mich" op. 59 Nr. 1 aus "Liturgische Gesänge für Kirchenchöre" Heinrich von Herzogenberg: IV. "Mache dich auf, werde Licht" op. 81 aus "Geistliche Chormusik - Zur Adventszeit - Liturgische Gesänge" Peter Cornelius: Grablied "Pilger auf Erden" op. 9 Nr. 4 4-stimmiger Trauerchor für Männerstimmen nach Franz Schuberts Lied "Der Tod und das Mädchen" Hugo Wolf: Nr. 3 Resignation "Komm Trost der Welt, du stille Nacht" aus "Sechs geistliche Lieder" Wilhelm Berger: Die Kapelle am Strande "Langsam und kaum vernehmbar", bearbeitet von Christian Meister Carl Loewe: "Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze" Psalm 51, 12-14 Anton Bruckner: "Locus iste" Joseph Gabriel Rheinberger: "Meditabor" op. 133 Nr. 2 Max Reger: Das Agnus Dei op. 138 Nr. 6 aus "Acht geistliche Gesänge" Max Bruch: Palmsonntagmorgen "Es fiel ein Tau" op. 60 Nr. 9 Max Reger: Nr. 7 "Da Jesus an dem Kreuze stund" aus "Die Sieben Worte Jesu am Kreuz" - 12 deutsche geistliche Gesänge Franz Liszt: "Ave verum" S 44 Michael Haller: "Surrexit pastor bonus" op. 2 Nr. 3 Luise Adolpha Le Beau: "Vater unser", bearbeitet von Christian Meister (Aufnahme vom 4. bis 7. Oktober 2022 und vom 24. bis 25. Mai 2023 in der Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt in Pfaffen-Schwabenheim) Katharina Konradi (Sopran) Catriona Morison (Mezzosopran) Ammiel Bushakevitz (Klavier) Robert Schumann: Erste Begegnung op. 74 Nr. 1 Liebesgram op. 74 Nr. 3 aus "Spanisches Liederspiel" Robert Schumann: Mädchenlieder op. 103: Nr. 1 Mailied | Nr. 2 Frühlingslied | Nr. 3 An die Nachtigall | Nr. 4 An den Abendstern Robert Schumann: Bedeckt mich mit Blumen op. 138 Nr. 4 Johannes Brahms: Die Schwestern op. 61 Nr. 1 Weg der Liebe Erster Teil op. 20 Nr. 1 | Weg der Liebe Zweiter Teil op. 20 Nr. 2 | Die Meere op. 20 Nr. 3 Die Boten der Liebe op. 61 Nr. 4 Ernest Chausson: La Nuit op. 11 Nr. 1 | Réveil Nr. 2 Mel Bonis: Le Ruisseau op. 21 Nr. 1 Maria Malibran: Le Prisonnier Pauline Viardot: Habanera Camille Saint-Saëns: El Desdichado (Boléro) Charles Gounod: La Siesta Gabriel Fauré: Tarantelle op. 10 Nr. 2 (Produktion vom 13. bis 16. Juli 2023 im SWR Studio Kaiserslautern)

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Stuttgart 21 und die Folgen - Wird die Bahn zum Sanierungsfall? Diskussion Eva Röder diskutiert mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin Prof. Dr. Martin Hecht, Fachgebietsleitung Schienenfahrzeuge TU Berlin Frieder Kümmerer, SWR-Bahnexperte Und es dauert noch ein Jahr länger - Stuttgart 21 soll jetzt Ende 2026 an den Start gehen, davor soll die Strecke schon mal erprobt werden. Wer die inzwischen veranschlagten 11,5 Milliarden Euro für das Projekt bezahlen soll, ist weiterhin nicht geklärt. Bei der viel beschworenen Digitalisierung gibt es auch noch Probleme und dann hat die Bahn noch ein riesiges Sanierungsvorhaben vor sich. Etliche Strecken und Bahnhöfe müssen erneuert werden. Wie kann das gelingen? Welche politischen Entscheidungen sind dafür nötig?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Sophie Tassignon: Khyal Etab Sophie Tassignon Peter van Huffel Peter Meyer Roland Fidezius Mathias Ruppnig Lina Allemano

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(1/5) Bildung Mit Christoph Vratz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466 David Fray (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: James Gaffigan Marc-Antoine Charpentier: "Te Deum" D-Dur H 146 Miriam Meyer, Birte Kulawik (Sopran) Ruth Sandhoff (Alt) Marcus Ullmann (Tenor) Sebastian Noack (Bass) Dresdner Kammerchor Kammerakademie Potsdam Leitung: Hans-Christoph Rademann Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1 Håkan Hardenberger (Trompete) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Cornelius Meister Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" BWV 12 Angelika Kirchschlager (Alt) Andreas Weller (Tenor) Alfred Reiter (Bass) Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Ingo Metzmacher Lothar Graap: Bearbeitungen sorbischer Lieder Stefan Kießling (Orgel)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Anton Arenskij: Klavierkonzert f-Moll op. 2 Stephen Coombs (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Jerzy Maksymiuk Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur op. 65 Daniel Sepec (Violine) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Andreas Staier (Hammerklavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll "La Poule" Zürcher Kammerorchester Leitung: Roger Norrington François Couperin: Suite fis-Moll Angela Hewitt (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur Wq 169 Emmanuel Pahud (Flöte) Kammerakademie Potsdam Leitung: Trevor Pinnock

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Seraph von Destouches: Sinfonia D-Dur Staatskapelle Weimar Leitung: Peter Gülke Ethel Smyth: Variationen über ein Originalthema Des-Dur Marie-Catherine Girod (Klavier) Robert Schumann: Sinfonie g-Moll "Zwickauer Sinfonie" WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Heinz Holliger